Wenn eine Schwangerschaft auf sich warten lässt, kann das verschiedene Ursachen haben – eine davon ist das Polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCO-Syndrom oder PCOS genannt. PCOS tritt bei 5–10 % aller Frauen im gebärfähigen Alter auf und ist damit eine der häufigsten hormonellen Störungen. Die Erkrankung kann den Eisprung und Zyklus negativ beeinflussen und damit eine Schwangerschaft erschweren.
Sollten Sie betroffen sein, bedeutet die Diagnose jedoch nicht, dass Ihr Kinderwunsch bei PCOS unerfüllt bleiben muss. Es gibt verschiedene Wege, die Ihre Fruchtbarkeit fördern können – von einer gezielten Anpassung der Ernährung und des Lebensstils bis hin zu Hormontherapien und speziellen Kinderwunschbehandlungen.
Welche Maßnahmen und Behandlungsmethoden Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft verbessern, erfahren Sie in diesem Artikel.
PCOS ist eine komplexe Stoffwechsel- und Hormonstörung, deren genaue Ursachen nicht vollständig geklärt sind. Experten vermuten eine Kombination aus genetischen Faktoren, Insulinresistenz und einem Ungleichgewicht der Geschlechtshormone.
Die Symptome können von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt sein: Durch einen seltenen oder ausbleibenden Eisprung ist der Zyklus unregelmäßig oder findet gar nicht statt, was die Umsetzung des Kinderwunsches erschwert. Ein erhöhter Spiegel von männlichen Hormonen kann Hautprobleme, vermehrten Haarwuchs oder -ausfall verursachen. Betroffene leiden oftmals unter einer Insulinresistenz, die das Risiko für Diabetes und Übergewicht erhöht. Bei etwa 70 % der Frauen mit PCOS befinden sich in den Eierstöcken eine Vielzahl kleiner, unreifer Follikel, die dem Syndrom seinen Namen geben.
PCOS wirkt sich oft auch auf das psychische Wohlbefinden aus: Symptome wie Gewichtszunahme, Akne oder vermehrter Haarwuchs können zu Unsicherheiten und sozialem Rückzug führen. Ein unerfüllter Kinderwunsch sowie hormonell bedingte Stimmungsschwankungen können die Partnerschaft belasten und das Risiko für Depressionen und Ängste erhöhen. Eine frühzeitige Diagnose ist besonders wichtig, um geeignete Therapieoptionen zu finden – insbesondere für Frauen mit Kinderwunsch.
Ein erhöhter Spiegel männlicher Hormone (Androgene) kann Ihren Zyklus aus dem Gleichgewicht bringen. Zusätzlich können hohe Insulinwerte die Hormonproduktion negativ beeinflussen und den Eisprung unterdrücken. Aus diesem Grund kommt es häufig zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Zyklen, bei denen keine befruchtungsfähigen Eizellen heranreifen. Das hormonelle Ungleichgewicht stört außerdem den Reifungsprozess der Eibläschen (Follikel), was die Qualität Ihrer Eizellen mindert und Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft sinken lässt. Wenn eine Schwangerschaft eintritt, verläuft die Entwicklung des Embryos oft nicht optimal, weshalb Frauen mit PCOS ein erhöhtes Risiko für frühe Fehlgeburten haben.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Sie auf Ihrem Weg zur Familie unterstützen: Lebensstiländerungen, die Einnahme von Medikamenten oder Kinderwunschbehandlungen können Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erhöhen.
Wenn Sie unter PCOS leiden, können Sie Ihre Fruchtbarkeit auf natürliche Weise positiv beeinflussen. Eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressmanagement und gezielt eingesetzten Nahrungsergänzungsmitteln kann dazu beitragen, Ihren Hormonhaushalt zu stabilisieren. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft sowie den Erfolg einer Kinderwunschbehandlung.
Mit einer Kombination dieser Maßnahmen können Sie Ihre Gesundheit verbessern und Ihren Körper auf eine Schwangerschaft vorbereiten. Allerdings wirken sie oft nur unterstützend und ersetzen keine medizinische Therapie. Wenden Sie sich mit Ihrem unerfüllten Kinderwunsch bei PCOS deshalb auch an Ihren Gynäkologen oder Reproduktionsmediziner, damit dieser Ihnen frühzeitig helfen kann.
Wenn Änderungen des Lebensstils für die Erfüllung Ihres Kinderwunsches bei PCOS nicht ausreichen, stehen Ihnen verschiedene medizinische Behandlungsmethoden zur Verfügung:
Heutzutage gibt es eine Vielfalt an medizinischen Möglichkeiten, um Frauen mit PCOS gezielt zu unterstützen, ihre Fruchtbarkeit zu verbessern und ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Welche Therapie am besten für Sie geeignet ist, wird Ihr Arzt nach einer ausführlichen Untersuchung mit Ihnen besprechen.
Auch wenn die Erfüllung Ihres Kinderwunsches bei PCOS eine Herausforderung sein kann, gibt es heute viele erfolgversprechende Maßnahmen, die Ihren Körper unterstützen und eine Schwangerschaft ermöglichen. Sowohl Änderungen des Lebensstils, wie eine angepasste Ernährung, Bewegung und Stressreduktion, als auch medikamentöse und hormonelle Behandlungen können helfen, Ihren Zyklus zu regulieren und den Eisprung auszulösen. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine individuell abgestimmte Kinderwunschbehandlung (Insemination, IVF oder ICSI) Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erhöhen.
Wenn sich Ihr Kinderwunsch trotz eigener Bemühungen nicht erfüllt, zögern Sie deshalb nicht und wenden Sie sich an eine Kinderwunschklinik oder einen spezialisierten Facharzt. Dort erhalten Sie eine individuelle Beratung und gezielte Unterstützung auf Ihrem Weg zur Wunschfamilie. Manchmal braucht es etwas Geduld, die passende Behandlung zu finden. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen – mit der richtigen Unterstützung stehen die Chancen gut, Ihren Kinderwunsch zu erfüllen!
Gehen Sie den ersten Schritt zu Ihrem Wunschkind und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren erfahrenen und einfühlsamen Ärzten. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Sie.